Lenora de Barros -- Wanted by Myself

wanted2.jpg
1
lenoradebarrosgkfa1.jpg
2
lenoradebarrosgkfa2.jpg
3
lenoradebarrosgkfa3.jpg
4
lenoradebarrosgkfa4.jpg
5
lenoradebarrosgkfa5.jpg
6
lenoradebarrosgkfa6.jpg
7
lenoradebarrosgkfa7.jpg
8
lenoradebarrosgkfa8.jpg
9
lenoradebarrosgkfa9.jpg
10
lenoradebarrosgkfa10.jpg
11
Lenora de Barros
Wanted by Myself
28/06/2019 - 12/10/2019

Georg Kargl Fine Arts freut sich, die Arbeiten der renommierten brasilianischen Künstlerin Lenora de Barros erstmals in Österreich zu präsentieren. Die Ausstellung, die vom 27. Juni bis 12. Oktober zu sehen ist, zeigt eine kuratierte Werkgruppe, die die Bandbreite der künstlerischen Praxis von 1979 bis 2019 darstellt; darunter Fotografie, Video, Multiples und eine Installation, die die Georg Kargl Box umhüllt.

Lenora de Barros (*1953) ist bildende Künstlerin und Dichterin und lebt in São Paulo. Sie studierte Linguistik an der Philosophischen Fakultät der Universität von São Paulo, bevor sie in den 1970er Jahren ihre künstlerische Tätigkeit aufnahm. Trotz der angespannten politischen Bedingungen, die die Militärdiktatur (1964-1985) dem Land auferlegte, folgte eine Zeit intensiven künstlerischen Experimentierens in Brasilien. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter im Museu d'Art Contemporani in Barcelona, im Museu de Arte Moderna in São Paulo, im Centro Cultural São Paulo und in der Sammlung Daros Latinamerica in Zürich. Zu den jüngsten Ausstellungen von LB zählen "Radical Women: Latin American Art, 1960-1985" (Hammer Museum, Los Angeles; Brooklyn Museum, New York; Pinacoteca do Estado, São Paulo); "Ready Made in Brazil" FIESP, São Paulo; "ISSOÉOSSODISSO" Paço das Artes, São Paulo; "Umas e Outras" PIV, São Paulo; "ULTRAPASSADO I und II" Broadway 1602, New York; "Pregação" Pioneer Works, Brooklyn; "Circuitos Cruzados: O Centre Pompidou Encontra O MAM", Museu de Arte Moderna, São Paulo; “Coleção Itaú de Fotografia Brasileira” Kaiserlicher Paço - Kulturzentrum IPHAN, Rio de Janeiro; 3. Auflage der „Trienal Poli / Gráfica de San Juan: Latinoamérica y el Caribe“; SONOPLASTIA, eine Klanginstallation in der Millan Gallery, São Paulo; und bei der 11. Biennale von Lyon “Une terrible beauté est née”.

Während Text und Sprache immer im Mittelpunkt der Arbeit von LB standen, umfasst ihre Praxis auch Live-, aufgezeichnete oder fotografierte Performances, in denen Aspekte der Pop Art, des Fluxus, der Konzeptkunst und der Body Art kritisch kommentiert werden.

„Ich habe mich immer für die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Sprachen interessiert; die Bedeutungsproduktion durch die Konfrontation verschiedener Sprachen; insbesondere in die verbalen, visuellen und akustischen Aspekte von Wörtern. Es macht mir große Freude durch die Mittel der Gegenüberstellung, Beziehungen zwischen Codes herzustellen – stets an den Grenzen arbeitend. In meinem kreativen Prozess gibt es keine feste Regel, die die Prioritäten oder Hierarchien festlegt. Manchmal ist es ein Wort, ein Satz, ein aufkeimender Vers, und aus diesem
Element erzeuge ich den visuellen und mündlichen Ausdruck, der diesem „Inhalt“ zugeschrieben wird. Ein anderes Mal ist der Prozess umgekehrt: Die visuelle Sprache drängt sich zuerst auf und der Text folgt. Manchmal erstelle ich "reine" Texte oder nur fotografische Bilder, visuelle Sequenzen (Videos) oder nur Objekte, Objektgedichte und / oder Installationen, bei denen die verschiedenen Sprachformen zu einem Dialog (oder einem "Trialog") verschmelzen, um verschiedene Bedeutungen hervorzubringen.“

Die Ausstellung zeigt das einzigartige Zusammenspiel von visueller Poesie und sprachbasierter Performance. Die Künstlerin lässt sich von Brasiliens experimentellem Modernismus inspirieren, von Oswald de Andrades Konzept der Kulturanthropophagie (1920er Jahre) bis hin zu Konkreter Kunst und Poesie (1950er Jahre), die LB’s Vater maßgeblich mitbeeinflusste. Darunter befinden sich einige der bekanntesten Werke der Künstlerin, angefangen mit einem ihrer ersten visuellen Gedichte, Poema (1979), einer Foto-Performance, die aus einer Reihe von 6 Schwarz-Weiß-Fotografien besteht, in denen die Zunge der Künstlerin mit den Tasten und Mechanismen einer Schreibmaschine in Berührung kommt.

Eine wichtige Serie von LB‘s außergewöhnlichen Gedichten, die in den späten 70ern und frühen 80ern entstanden sind, wurde 1983 in ihrem ersten Buch Where It's Seenveröffentlicht. Einige dieser Gedichte waren wortlos und wurden stattdessen als fotografische Sequenzen konstruiert, in denen die Künstlerin in verschiedene Charaktere schlüpfte und diese performativ darstellte. Das Buch ist getragen von LB‘s einzigartige Sprache, die von einer Duchamp‘en Wendung und Ironie geprägt ist und sich auf das weibliche Universum bezieht. Ein solches Gedicht ist Laugh / Cry(1975), das zwei gespiegelte „Partituren“ mit einer schriftlichen Folge von Klängen enthält, die sich auf das Lachen und Weinen beziehen und sich überschneiden. Diese Arbeit wird hier als plexi-montiertes Faltmultiple mit einer von der Künstlerin aufgenommenen Audiokomponente präsentiert.

Hommage an George Segal war 1984 das erste Videoexperiment der Künstlerin, das in der jüngsten wegweisenden Ausstellung „Radical Women“ vorgestellt wurde. Die Videosequenz zeigt die Künstlerin, wie sie sich akribisch mit dem banalen Akt des Zähneputzens beschäftigt, wobei sich der Schaum allmählich zu einer Maskenskulptur entwickelt, die ihr Gesicht auslöscht und schließlich an die mit Gips verbundenen Figuren des amerikanischen Künstlers George Segal erinnert. Diese Performance wurde bereits 1975 von LB inszeniert und diente als Ausgangspunkt für das Video. Sowohl die Serie aus dem Jahr 1975 von Schwarz-Weiß-Fotografien als auch das Video von 1984 werden hier vorgestellt.

Wie in der Ausstellung deutlich wird, spielt der Mund der Künstlerin (als Subjekt und als Ort) in ihrem gesamten Schaffen eine herausragende Rolle: als Stellvertreterin für die gesprochene Sprache, als Mittel um auf Gewalt hinzuweisen, als Zeichen für offene Sexualität und individuelle Ausdruckskraft. Die Foto-Performance von LB In the Land of the Great TongueGive Meat to Those Who Want Meat, die zeigt, wie sich die Künstlerin gewaltsam auf die eigene Zunge beißt, wurde 1998 für die 24. Bienal de São Paulo geschaffen. Dies war die Antwort der Künstlerin auf Oswald de Andrades Kannibalistisches Manifest von 1928, das den kulturellen Kannibalismus als eine Form des Widerstands gegen die kulturelle Herrschaft der europäischen Kolonialmacht vorschlug. Die Künstlerin hat diese Arbeit später in neuen Medien wie der Video-Performance, die Teil dieser Ausstellung ist, weiterentwickelt.

Von 1993 bis 1996 schrieb LB eine wöchentliche Kolumne in einer der größten Zeitungen, Jornal da Tarde (São Paulo), mit dem Titel „… Umas“. Heute kann dieser diskursive Kontext als „pré-blog“ angesehen werden, in dem die Künstlerin zahlreiche Fotos, Performances, visuelle Gedichte und poetische Texte, die die einzigartige Beziehungen zwischen Text und Bild aufzeigen, veröffentlichte, während sie den Status von Kunst, Fotografie und Poesie kommentierte. Procuro-me [Wanted by Myself] wurde erstmals an diesem Ort veröffentlicht, was auf die Terroranschläge vom 11. September in New York zurückzuführen war. Die reflexive Form des Verbs „procurar“ (suchen) wird hier in Bezug auf sich selbst verwendet. Die Poster von Procuro-me [Wanted by Myself] basierten auf Fotografien, die in einem Einkaufszentrum mit einer für Friseure und deren Kunden entwickelten Software aufgenommen wurden. LB erinnert sich, dass die Fotografin Einspruch erhoben hat, da
sie einen Ausdruck des Staunens anstelle eines typischen lächelnden Gesichtes als Pose für die Frisuren zeigte. Diese Arbeit entfaltet sich später in einer Reihe weiterer Projekte, von denen einige in Form von Installation, Editionen und eines neuen, speziell für diese Ausstellung angefertigten Spiegel-Multiple in der Galerie zu sehen sind. 

 
Lenora de Barros